Terminübersicht


Termine Was?
Januar 2025  
 21.01.2025  Waffelverkauf der SMV. Bitte 1,- € mitbringen.
27.01-29.01.2025 ILEB Gespräche in den jeweiligen Klassen
   
Februar 2025  
27.02.2025

Schmotziger

Heute ist unsere Schulfasnet. Schulende: 11:50 Uhr

   
März 2025  
26.03.2025

Programm: Standpünktchen in der Grundstufe

28.03.2025 Programm: Standpünktchen in der Grundstufe
   
April 2025  
04.04.2025  Programm: Standpünktchen in der Grundstufe
10.04.2025  Programm: Standpünktchen in der Grundstufe
 28.-30.04.2025  Berufswegekonferenzen 
   
Mai 2025  
12.05-23.05.2025 Projektwochen für unser Schulfest
24.05.2025 Schulfest
26.05-30.05.2025 Präventionstage der Polizei
   
Juni 2025  
   
Juli 2025  
24.07.2025
   
   
   
   

Die Hauptstufe tanzt Hip-Hop

Am 11. Februar waren ein Tanzlehrer und eine Tanzlehrerin aus dem Danceloft Rottweil bei uns. Wir hatten eine Tanzstunde. Zuerst haben wir uns aufgewärmt und gedehnt. Nach dem Dehnen hat der Tanzlehrer uns gezeigt, wie man tanzt. Wir haben auch mitgetanzt. Wir haben sechs verschiedene Schritte gelernt. Der Tanzlehrer und die Tanzlehrerin haben vorgetanzt und wir haben nachgetanzt. Am Ende haben wir den Tanz auf „Samba“ von YouNotUs getanzt. Der Tanz heißt Hip-Hop. Wie wars?  Es war toll!

 

(Text: N., Schülerin der Hauptstufe)


Bald geht´s los mit unserer Fasnet

Gemeinschaftsbild aller SchülerInnen
Gemeinschaftsbild aller SchülerInnen

Bald geht die Fasnet los!

In unserer Halle wurde schon kräftig dekoriert.

In der Grundstufe sind die Schülerinnen und Schüler fleißig dabei, die Projekte zum Thema "Piraten" zu gestalten.


Schüler und Schülerinnen besuchen das Zimmertheater

Am 16. Dezember 2024 war die gesamte Gustav-Werner-Schule im Zimmertheater Rottweil.

Dank dem Förderverein "Mit dir" konnten die Schülerinnen und Schüler die Aufführung "die Bremer Stadtmusikanten" besuchen.

Gemeinsam liefen die Schüler, Schülerinnen, Lehrkräfte, Betreuungskräfte zum Theater. Manche Schüler und Schülerinnen durften auch mit dem Schulbus fahren. 

Nachfolgend die Handlung: 

Ein alter Esel hat seinem Herrn lange Jahre treu gedient, doch als seine Kräfte schwinden, soll er verkauft werden. Er beschließt fortzulaufen und in Bremen Stadtmusikant zu werden. Unterwegs trifft er einen alten Hund, dem es auch nicht besser ergangen ist. Mit der sprichwörtlich gewordenen Aufforderung: »… etwas Besseres als den Tod findest du überall« ermutigt der Esel den Hund, mit nach Bremen zu kommen. Später treffen sie noch eine alte Katze, sowie einen Hahn. Auf ihrem Weg müssen die Tiere im Wald übernachten. Sie entdecken eine Hütte, lassen sich aber nicht ins Bockshorn jagen, als es sich als Räuberhütte herausstellt. Im Gegenteil: Sie geben am Fenster eine Kostprobe ihrer Kunst und verjagen damit die Räuber. Die Tiere setzen sich an die Tafel und übernehmen das Haus als Nachtlager. Ein Räuber, der später in der Nacht erkundet, ob das Haus wieder betreten werden kann, wird von den Tieren endgültig verjagt. Den Bremer Stadtmusikanten gefällt das Haus so gut, dass sie nicht wieder fort wollen und dort bleiben. Mit ihrem Aufbruch, ihrem Zusammenhalt und Mut schaffen sie das fast Unmögliche. Sie überlisten die Bösen, schaffen sich ein Heim und somit ein neues Leben. Die Botschaft sowohl des Grimm’schen Märchens als der Fassung von Peter Staatsmann und Sophie Reyer ist optimistisch und zeigt die Möglichkeit nachhaltiger Lösungswege auch aus einer prekären Situation heraus. [https://zimmertheater-rottweil.de/die-bremer-stadtmusikanten/, Zugriff am 20.01.2025].

 

Wir hatten sehr viel Spaß. Es war ein tolles Erlebnis für klein und groß!

Herzlichen Dank nochmals an unseren Förderverein für diesen tollen Ausflug.


Exkursion nach Speyer der Klasse H5b

 

Am Dienstag den 22.Oktober kamen alle pünktlich um 8.30 Uhr in die Schule, 8.40 Uhr sind wir mit Herr Schneider, Frau Wiest und Frau Klasen zum Bahnhof gegangen.

Um 9.45 Uhr stiegen wir in den Zug nach Villingen. Dort mussten wir umsteigen in den Zug nach Karlsruhe und dort in die S-Bahn nach Heidelberg.

Als erstes haben wir die Zimmer in der Jugendherberge bezogen. Danach sind wir mit der Bergbahn auf den Königsstuhl gefahren.

Am Abend haben wir in der Jugendherberge gegessen, danach spielten wir UNO, Kicker und chillten.

 

Am zweiten Tag sind wir nach Speyer gefahren. Dort haben im Technikmuseum alte Autos, Flugzeuge, Lokomotiven und Raumfahrzeuge angeschaut. Mittags haben wir Pommes mit Mayo und Ketchup gegessen. Nach dem Mittagessen haben wir im Kino einen Film über Delfine geguckt, gepackt und gechillt.

Am nächsten Morgen mussten wir um 6.30 Uhr aufstehen. Wir haben unsere Bettwäsche in den Wäschewagen gemacht, die Koffer gepackt und gefrühstückt. 

Danach sind wir wieder mit dem Zug nach Rottweil gefahren.        

Nach drei Stunden kamen wir wieder in der Schule an und wurden abgeholt.

                 

 

Von Thomas


Wir waren im Schullandheim

Wir sind von Rottweil nach Adelsheim gefahren. Dann haben wir eine erste Pause gemacht an einer Raststätte. Danach sind wir weiter gefahren nach Adelsheim. Als wir angekommen sind, haben wir zuerst die Zimmer angeguckt und dann sind wir zum Essen in die Mensa. Nach dem Essen müssen wir in einen Klassenraum gehen. Dort hat eine Frau uns begrüßt und uns erklärt, wie das Gebäude ist. Wir haben das ganze Gebäude und das Gelände angeguckt. Am Abend waren wir Einkaufen und haben Snacks, Trinken und Essen gekauft. Nach dem Einkaufen sind wir wieder ins Gebäude gefahren und es gab Abendessen. Danach haben wir Tischkicker und Billiard gespielt. Nach dem Spielen müssen alle ins Bett gehen.

Am Nächste Tag haben wir erst gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir in einem Labor gearbeitet. Im Labor haben wir Papier und Vogelhäuschen gemacht. Für die Vogelhäuschen haben wir Dosen verwendet und diese dann wie Bienen angemalt. Nach der Arbeit waren wir im Kiosk. Dort konnten wir Kakao, Riegel und Brownies kaufen. Und dann haben wir weitergearbeitet. Nach der Arbeit haben wir in der Mensa Mittagessen gegessen. Danach sind wir ins Zimmer gegangen und haben uns kurz ausgeruht. Nach dem Ausruhen waren wir in einer Kläranlage und haben alles angeschaut. Es hat ein bisschen gestunken. Wir sind von der Kläranlage zurück zum Gebäude gefahren. Dort haben wir im Billiard-Raum gespielt. Nach dem Spiel müssen wir alle ins Bett gehen.

Tag 3: Wir waren in der Mensa und haben dort gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir weitergearbeitet wie gestern. Anschließend sind wir auf einen Wertstoffhof gefahren. Dort hat uns ein Mann erklärt, wie eine Wundererde gemacht wird. Wir durften auf einen Berg aus Holzspänen klettern.  Nach dem Wertstoffhof haben wir Pizza und Piccolini gegessen. Das war lecker. Danach hat eine andere Schule uns zum Stockbrot Essen eingeladen.  Wir haben im Dunkeln noch Fußball gespielt und ein Wettrennen gemacht. Nach dem Wettrennen müssen wir ins Bett gehen.

Am 4. Tag haben wir alle Sachen in den Koffer rein gemacht und dann gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir den Müll kontrolliert. Wir haben den ganzen Müll richtig getrennt. Danach sind wir zum Bus gelaufen und dann sind wir von Adelsheim nach Rottweil gefahren. Die erste Pause war wieder an einer Raststätte. Dann sind wir weiter gefahren Richtung McDonalds und haben dort gegessen. Die Woche war schön.

(Text: A., Schüler der Hauptstufe)



Vergangene Woche haben wir von der Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH Adventskalender erhalten.

Jede/r Schüler/in hat einen erhalten.

Vielen Dank für diese Spende!



Ausflug der G2

Am 12. November waren die G2 mit dem Schulbus in Zimmern u.d.B.

Hier haben wir Sabina Grünwald und ihre Pferde besucht.

Als erstes wurden die Regeln im Umgang mit den Pferden erklärt. Nicht rennen oder schreien und beim Pferdepopo Abstand halten. Auch haben wir uns angeschaut, wie das Zuhause, eine Pferdebox, aussieht und was Pferde fressen. Anschließend durften die Schüler die Pferde und Ponies putzen und striegeln. Dann ging es los. Jedes Kind durfte entweder geführt reiten oder das Pferd führen. Wir haben eine kleine Runde im Wald gedreht.

Zum Abschluss gab es eine kleine Schatzsuche mit Belohnung. 


Hotdog Verkauf der SMV

Am kommenden Donnerstag, 14.11.2024 verkauft die SMV Hotdogs.

Ein Hotdog kostet 1,50 €.

Die SMV freut sich auf zahlreiche Besucher.

 

Bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld mit.


Elternsprechnachmittag Oktober 2024

Am 16.10.2024 findet wieder unser Elternsprechnachmittag statt.

Hier werden die Förderziele gemeinsam für Ihr Kind festgelegt. Außerdem haben Sie Zeit für Fragen und Anliegen. 

Unser Ziel ist es, die Förderziele transparent zu gestalten und gemeinsam im Sinne Ihres Kindes zu handeln. 

Das Konzept der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) bildet die Grundlage für alle Unterstützungs-, Beratungs- und Bildungsangebote. 

Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin und füllen Sie den Fragebogen dazu aus.

 

Apfelsaft-Aktion der BSS

 

Ende September 2024 sammelten die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe der Gustav-Werner-Schule Äpfel auf Wiesen der Stadt Rottweil und bei Frau Danker im Garten. Insgesamt kam dabei 1 Tonne Äpfel zusammen.

Das waren 20 vollgefüllte Säcke mit besten Äpfeln aus der Region.

Nachdem wir die Äpfel eingesammelt hatten, wurden sie zur Mosterei nach Zimmern ob Rottweil gebracht. Hier wurden aus 1 Tonne Äpfel 500 Liter Apfelsaft gepresst.

Anschließend halfen wir alle fleißig mit, die 100 Bag–in–Box 5 Liter auf einen Anhänger aufzuladen.

Wie jedes Jahr gibt es am Ende der Apfelsaftaktion einen Verkauf, an dem wir unseren Apfelsaft verkaufen. Wir haben dazu sogar passende Bag-in-Box Ständer aus Holz produziert und bieten diese ebenfalls zum Verkauf an.

 

Preise:

5 Liter Bag in Box kostet 11

1 Bag in Box Ständer kostet 18€

Download
Bestellformular Apfelsaft
Bei Interesse an unserem Apfelsaft, einfach das Formular ausfüllen und in der Schule abgeben.
Wir liefern auch aus.
Bestellformular Apfelsaft.docx
Microsoft Word Dokument 192.2 KB

Gesamtelternabend

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

 

wir laden Sie herzlich zu unserem Gesamtelternabend am Donnerstag, den 26.09.2024 um 19 Uhr an unserer Schule ein.

Tagesordnungspunkt sind folgende:

-Rückblick des letzten Schuljahres und Ausblick auf 2024/2025

- Bericht Elternbeirat

-Infos von unserer Schulleitung

- Infos vom Förderverein "Mit dir"

- etc.

 

Anschließend gibt es kurze Infos in den jeweiligen Klassen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Bitte sagen Sie ab, falls Sie verhindert sind.

Teilnahme beim Stadtradeln

Im Schuljahr 2023/2024 haben einige unserer sportlichen Kollegen beim Stadtradeln teilgenommen. 

Spitzenreiter war Herr Schneider mit 410,8 km.

Insgesamt hat die Gustav-Werner-Schule über 2.599km gesammelt.

Ganz schön sportlich!

Unsere Auszubildenden der Heilerziehungspflege

In diesem Schuljahr dürfen wir gleich zwei Auszubildende der Heilerziehungspflege begrüßen.

Beide haben diese Woche in der Grundstufe und in der Berufschulstufe gestartet.

Wir wünschen euch eine gute Zeit bei uns.


Unsere Einschulungsfeier

Heute war die Einschulungsfeier der acht ErstklässlerInnen.

Die Schüler und Eltern, Erziehungsberechtigten, Omas und Opas, Freunde und Bekannte wurden von Herrn Böhm herzlich begrüßt.

Anschließend gab es eine Gesangseinlage mit Kanon der gesamten Schule. 

Auch der Förderverein "Mit dir" war vertreten und verteilte Willkommensgeschenke an die Erstklässler.

 

Nachfolgend begrüßten die zukünftigen Klassenlehrerinnen die Schüler und hießen sie herzlich willkommen. 

Die Grundstufenklassen G2 bis G4 sangen noch weitere Lieder. Die Hauptstufen waren für das Catering zuständig und haben Getränke ausgeschenkt sowie Häppchen bereit gestellt. Auch haben die Hauptstufen dekoriert und aufgebaut.

Zum Schluss konnten die Erstklässler und ihre Begleitungen das Klassenzimmer anschauen und im Anschluss noch gemütlich zusammen sein oder sich auf dem Pausenhof austoben. 

Herzlich Willkommen bei uns!